Über uns
In unseren Kindertagespflegestellen steht die freie Entfaltung an erster Stelle. Kinder lernen in jedem Augenblick des Lebens und saugen Eindrücke auf, um so die WELT zu erforschen.
Die Kinder sollen ermächtigt werden, gemäß ihrem Können und Wissen, Aufgaben selbst zu erledigen, die sonst schnell Erwachsene für sie übernehmen, auch wenn das, vor allem bei kleinen Kindern, oft mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Wir beobachten eher im Hintergrund und greifen nur ein, wenn die Kinder selbst nicht weiterkommen. Somit baut sich das Kind selbst auf. Hierfür benötigt es zuallererst Freiheit für seine Entwicklung und die Gelegenheit selbst tätig zu werden und eigene Erfahrungen zu sammeln/machen. Es lernt, sich selbst zu steuern und für sich selbst Verantwortung zu übernehmen. Die Selbstständigkeit wächst somit bei jedem Schritt und wird so gefördert.
Das bedeutet Selbstständigkeit in Selbsttätigkeit.
Eingewöhnung
Ohne Eingewöhnung geht es nicht.
Gute Eingewöhnung ist das Fundament für eine gute Betreuung. Diese Zeit ist sehr sensibel für Kind und Eltern, und muss sehr behutsam gestaltet werden. Dabei darf keineswegs Druck auf das Kind ausgeübt werden. Das Kind bestimmt sein eigenes Tempo.
Schon vor der tatsächlichen Eingewöhnung bieten wir „Schnuppertage“ an. Ca. 6 Wochen vor der Eingewöhnung dürfen die Kinder in Begleitung eines Elternteils oder einer anderen Person an unserem Kita Leben teilnehmen. Dies hat den Vorteil, dass das Kind schon vor der Eingewöhnung seine ersten Eindrücke gemacht hat, die Tagespflegepersonen und natürlich die Kinder und die Umgebung kennengelernt hat. In dieser Zeit beobachten wir, zu welcher Tagesmutter das Kind schneller das Vertrauen aufbaut. Sie wird dann seine Bezugsperson sein, auch wenn das Kind einer anderen Tagesmutter vertraglich zugeordnet ist.
Der Verlauf der Eingewöhnung hängt vom Alter des Kindes und seinen Erfahrungen ab, die es vielleicht mit anderen Menschen und mit bisherigen Trennungssituationen gemacht hat. Im Alter von 0 – 3 Jahren beträgt die Eingewöhnungszeit erfahrungsgemäß 3 – 4 Wochen.
Verpflegung
Das Frühstück wird von den Kindern mitgebracht.
Das Mittagessen wird täglich von uns frisch zubereitet. Dabei wird von uns sehr darauf geachtet, dass die Kinder abwechslungsreiche, ausgewogene gesunde Kost bekommen.
Im Anschluss an das Mittagessen bekommen die Kinder einen Nachtisch in Form eines Joghurts, Kompotts oder frischen Obst.
Als Zwischenmahlzeit bekommen die Kinder frisches Obst, Rohkost mit Dip, Gebäck oder vor allem in der kalten Jahreszeit, auch warme Speisen, wie z.B. Milchreis.
Bei der Zubereitung der Mahlzeiten, halten wir uns an die Vorgaben des Amtes für Verbraucherschutz.
Bildung
Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der sozialen Förderung der Fähigkeiten und in der Erziehung im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung durch das Bieten von Herausforderungen. Des Weiteren legen wir viel Wert auf die Freude beim Lernen und der Wissenserweiterung, der Sprachentwicklung und der Sinneswahrnehmung.
Da nicht nur das Lesen und Anschauen von Bilderbüchern oder das Spielen eines Lernspieles allein reicht, werden Kreativität sowie auch Fantasie gefördert. Bei der Förderung kommen verschiedene Bildungsmaterialien zum Einsatz, wie beispielsweise kreative Angebote.
Zur Bewegungsförderung werden verschiedene Bewegungslieder verwendet um somit nicht nur Grobmotorik, sondern auch Sprache und die Koordination zu fördern.
Die Freispielzeit dient zur Anregung aller Bildungs- und Entwicklungsbereiche. Hier werden Regeln und Grenzen geachtet und die Sinneswahrnehmung, Wertvorstellung, Selbstständigkeit sowie auch Verantwortung entwickelt. Auch die Hilfsbereitschaft, Rücksicht, Respekt, Achtung und Toleranz spielen bei der Erziehung eine große Rolle.
Die individuelle Begleitung für die freie Entwicklung der Persönlichkeit ist uns sehr wichtig. Auch hier spielt die Individualität eine große Rolle, da jedes Kind verschiedene Bedürfnisse und Interessen hat, die von verschiedenen familiären Umfeldern geprägt sind.
Zu guter Letzt ist stets zu beachten, dass jedes Kind in einem anderen Tempo lernt!
In der Kindererziehung ist es für uns wichtig, dass wir den Kindern in der Kindertagespflege die Möglichkeit und die Zeit zum Erwerb der Selbstständigkeit geben.
Zum Beispiel:
- sich an- und auszuziehen
- selbstständig zu spielen und danach wieder aufzuräumen
- essen und trinken
- abräumen von Geschirr und Besteck nach dem Essen (je nach Alter der Kinder)